Unterstützung in schwierigen Situationen
Sie sind nicht alleine, wir hören Ihnen zu
Die Anforderungen an Landwirtschaftsbetriebe werden immer anspruchsvoller und strenger. Der administrative Aufwand steigt. Bei der Führung des Unternehmens muss auf verschiedene innere und äussere Einflüsse des Betriebs geachtet werden. Dies kann dazu führen, dass man sich erschöpft und überfordert fühlt. «SOBV hilft» ist ein Unterstützungsangebot für Menschen aus der Landwirtschaft, welche an ihre Grenzen kommen und sich in psychischer oder finanzieller Bedrängnis befinden.
Die Betriebsleiter und ihre Familien sehen sich häufig mit Mehrfachproblemen konfrontiert. Viele Dinge aus ganz verschiedenen Bereichen des Lebens sollten manchmal alle gleichzeitig erledigt werden oder liegen einem auf dem Magen. Im administrativen Bereich auf dem Betrieb den Überblick zu behalten ist zudem nicht immer einfach.
In der Beratung stellt man vermehrt fest, dass die Überforderung im betrieblichen, im administrativen und auch im familiären Bereich zunimmt. Gleichzeitig sind die Hemmungen zum Teil gross, sich Unterstützung zu holen. Die Angst vor den Kosten und davor, was andere denken, lässt einen zögern. Hilfe wird teilweise erst zu einem späten Zeitpunkt gesucht, in welchem die Krise schon weit fortgeschritten ist.
Mit den traditionellen Beratungsinstrumenten kann zwar die Situation analysiert werden. Was aber dringend nötig wäre, ist in vielen Fällen eine direkte Intervention, um innerhalb kurzer Zeit eine wirkungsvolle Entlastung herbeizuführen. Das dreijährige Projekt „Krisenintervention Landwirtschaft“ soll Bauernfamilien in angespannten Situationen eine schnelle Unterstützung anbieten. Dabei muss je nach Situation auf drei unterschiedlichen Ebenen interveniert werden:
- Betrieb
- Familie
- Betriebsführung
In einem persönlichen Gespräch wird die Situation analysiert. Das Team von «SOBV hilft» hört Ihnen zu und sucht gemeinsam mit Ihnen nach Möglichkeiten die Situation zu entlasten und Ihnen Unterstützung zu bieten. Damit die finanzielle Situation durch die Unterstützung nicht übermässig belastet wird, können die Unterstützungsangebote im Rahmen des Projektes zu einem vergünstigten Tarif oder gratis in Anspruch genommen werden.
Folgende Massnahmen werden zur Entlastung angeboten:
- Einsatz eines Betriebshelfers zu einem reduzierten Tarif während maximal 2 Wochen;
- Einsatz einer Haushalthelferin zu einem reduzierten Tarif während maximal 2 Wochen;
- Unterstützung im administrativen Bereich durch einen ausgewiesenen Praktiker während maximal 10 Halbtagen.
Fühlen Sie sich unter Druck? Haben Sie das Gefühl, an die Grenzen zu kommen? – Nehmen Sie Kontakt auf mit dem Bauernsekretariat.
Peter Brügger
032 628 60 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Dokumente:
- Flyer
- Newsletter SOBV vom 07.09.2017: 20-jähriges Jubiläum Bäuerliches Sorgentelefon
- Newsletter SOBV vom 19.05.2016: Interesse aber Hemmungen?
- Newsletter SOBV vom 17.03.2016: Bevor es nicht mehr geht...
Weitere Fachstellen, die Ihnen in schwierigen Situationen helfen können:
- Bäuerliches Sorgentelefon Tel: 041 820 02 15
Jeweils Montag, 8:15 bis 12:00 Uhr und Donnerstag, 18:00 bis 22:00 Uhr betreut
- Praxis Spiegel, Solothurn. Angebot: Paartherapie, Familientherapie, Elternberatung, Coaching und Supervision, Tel: 032 623 92 23
- Coaching und Psychosoziale Beratung, Doris Brönnimann, Liebefeld-Bern, 079 723 74 83
- PriMaVera, Life-Coaching, Franziska Flükiger, Hessigkofen, 079 244 78 00
- Amt für Landwirtschaft Kanton Solothurn, 032 627 25 02
- Veterinärdienst Kanton Solothurn, 032 627 25 02
- Die dargebotene Hand, Tel: 143
Sozialdienste Kanton Solothurn
-
Bucheggberg, Biberist, Lohn-Ammannsegg, 032 671 12 60, Homepage
-
Dorneck, 061 706 25 50, Homepage
-
Oberer Leberberg, 032 654 21 21, Homepage
-
Oberes Niederamt, 062 285 57 53, Homepage
-
Olten, 062 206 12 26, Homepage
-
Thal-Gäu, 062 386 10 00, Homepage
-
Thierstein, 061 785 90 00, Homepage
-
Unteres Niederamt, 062 858 26 00, Homepage
-
Untergäu, 062 209 17 50, Homepage
-
Wasseramt Ost, 032 681 32 20, Homepage
-
Wasseramt Süd, 032 674 46 60, Homepage
-
Zuchwil-Luterbach, 032 686 52 32, Homepage
- Solothurn, 032 626 92 57, Homepage